Entspannung für Kinder
In den Entspannungsstunden lernen die Kinder spielerisch Elemente aus verschiedensten Entspannungstechniken kennen.
Ich stelle je nach Alter und Entwicklungsstand der Kinder ein individuelles Konzept zusammen aus:
- autogenem Training
- progressiver Muskelrelaxation
- Klangschalenmassage
- Selbst- und Partnermassage (mit bekleidetem Körper)
- Klopfakupressur
- Fantasiereisen
- Lieder und Verse zur Entspannung
„Kinder zu einer körperlichen und seelischen Entspanntheit führen“
So lautet meine persönliche Zielsetzung der Entspannungsarbeit mit Kindern.
Entspannungstechniken können positive Effekte auf körperlicher und seelischer Ebene haben.
Folgende allgemeine positive Effekte sind möglich:
Möglich sind Verbesserungen u.a. bei:
- Positive Grundeinstellung
- Stärkung des Selbstvertrauens und Selbstbewusstseins
- Aktivierung der Selbstheilungskräfte
- Signale des eigenen Körpers besser erkennen und entsprechend darauf reagieren
- Gefühle und Stimmungen wahrnehmen und regulieren lernen (Emotionen regulieren lernen)
- Förderung der Fantasie und Vorstellungskraft
- Konzentrations- und Aufmerksamkeitsschwierigkeiten
- Unruhe
- Vergesslichkeit
- Prüfungsangst
- Sprachhemmungen und Sprechstörungen
- Schlafprobleme
- Kreislaufstörungen
- Kopfschmerzen
- Hauterkrankungen (z.B. Neurodermitis)
Hinweis: Die vorgestellten Entspannungstechniken dienen der Gesundheitsprävention, sie können die Behandlung durch einen Facharzt ergänzen, aber nicht ersetzen.